Spannende Ausstellerinnen und Austeller, ein interessantes Fachprogramm sowie zahlreiche Veranstaltungen warten auf die Besucherinnen und Besucher. (Foto: Messe Stuttgart)

Spannende Ausstellerinnen und Austeller, ein interessantes Fachprogramm sowie zahlreiche Veranstaltungen warten auf die Besucherinnen und Besucher der CMT 2023 in Stuttgart. (Foto: Messe Stuttgart)

CMT 2023 – Die ganze Vielfalt des mobilen Reisens

CMT Stuttgart, Messen

Die CMT, die weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit, findet vom 14. bis 22. Januar 2023 auf dem Stuttgarter Messegelände statt. Sie ist täglich von 10 bis 18.00 Uhr geöffnet; Einlass ab 9.00 Uhr. Die Urlaubsmesse wird von ihren Töchtern Fahrrad- und Wander-Reisen, Golf- und Wellness-Reisen sowie Kreuzfahrt- und Schiffs-Reisen ergänzt. Die Fahrrad- und Wander-Reisen wird zum ersten Mal auf drei Tage Laufzeit verlängert und schließt neben dem ersten CMT-Wochenende auch den Montag ein (14. bis 16. Januar).

Premiere auch für die internationale Tauchmesse „Interdive“, die am zweiten Wochenende (19. bis 22. Januar ) stattfinden wird. Im Caravaning-Bereich, der Neuheitenschau zum Saisonbeginn, warten rund 1.200 Fahrzeuge aller namhaften Marken und Hersteller auf die Besucherinnen und Besucher. 

Entspannter Familienurlaub oder komfortables Abenteuer: Die ganze Vielfalt des mobilen Reisens auf der Stuttgarter Urlaubsmesse CMT

Der Trend hält an: Immer mehr Deutsche entdecken das Caravaning für sich. Einer aktuellen Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) zufolge überlegt fast ein Viertel der Erwachsenen hierzulande, in den kommenden fünf Jahren einen Urlaub mit Wohnwagen oder Reisemobil zu unternehmen. Die Vorzüge liegen auf der Hand: Man bleibt flexibel, unterliegt kaum Beschränkungen beim Gepäck und kann sich mit regionalen oder mitgebrachten Produkten nach Belieben selbst verpflegen, was obendrein die Urlaubskasse schont. Grenzenlos wie der Horizont sind auch die Möglichkeiten der boomenden Urlaubsform. Auf der CMT in Stuttgart erwartet die Besucherinnen und Besucher des Caravaning-Bereichs eine riesige Angebotspalette für alle Familiengrößen und Geldbeutel: Rund 1.200 Caravans, Reisemobile und Freizeitfahrzeuge namhafter Marken und Hersteller, spannende Neuheiten sowie ein großes Sortiment an Ausbausystemen und Zubehör.

Freizeitfahrzeuge in sieben Messehallen

„Die Nachfrage nach Reisemobilen und Caravans ist ungebrochen“, freut sich Alexander Ege, Direktor Messen & Events und für die Urlaubsmessen der Messe Stuttgart zuständig. „Als weltgrößte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit bietet die CMT eine tolle Gelegenheit, sich bei Fachleuten zu informieren, Modelle zu vergleichen, sich einmal selbst hinters Steuer zu setzen oder eine Matratze auszuprobieren – ganz gleich, ob man sich nun für ein Wohnmobil, einen Kastenwagen oder einen Camper interessiert.“

In sieben Messehallen (L-Bank Forum, Halle 1; Halle C2; Jacques Lanners Halle 3; Hallen 5 und 7; Alfred Kärcher Halle 8; Paul Horn Halle 10) dreht sich alles ums Caravaning und Camping. Vom exklusiven Luxus-Liner über neue Kleinwohnwagen, kraftvolle Offroad-Modelle und barrierefreie Anhänger bis hin zu einem reichhaltigen Angebot an Solartechnik, Klimaanlagen und Rangierlösungen präsentiert die Branche ihre gesamte Bandbreite. „Der allgemeine Wunsch nach mehr Individualität und Autarkie zeichnet sich auch beim Caravaning deutlich ab“, sagt Alexander Ege. „Ein wichtiger Trend geht deshalb in Richtung Campervan und Kastenwagen. Insbesondere Neueinsteiger legen großen Wert auf Alltagstauglichkeit. Praktisch alle großen Reisemobilhersteller haben inzwischen solche kompakten Modelle im Angebot, aber es gibt auch etliche neue Firmen, die auf der CMT ihre Fahrzeuge vorstellen. Wie aus dem Familien-Van oder Hochdachkombi ein Freizeitmobil wird, erfährt man ebenfalls auf der CMT .“

Informationen und Austausch im „Camperland“

Besucherinnen und Besucher, die mit einem Caravaning-Urlaub liebäugeln, sollten bei den Vermietungsangeboten am Messe-Eingang Ost vorbeischauen. Eine Fahrzeugmiete gibt nicht zuletzt Aufschluss über die eigenen Wünsche und Bedürfnisse – wertvolle Grundlage für eine spätere Anschaffung. Wer noch nicht genau weiß, wohin die Reise gehen soll, findet im „Campingland“ (Alfred Kärcher Halle 8) gebündelte Informationen zu Camping- und Stellplätzen. In Vans&Friends-Wohnzimmer kann man Vanlife-Erfahrungsberichte von Influencerinnen und Influencern lauschen und sich viele praktische Tipps aus „erster Hand“ abholen.

Dachzelte und „grünes“ Caravaning

Dank ihres geringen Gewichts, des minimalen Platzbedarfs während der Nichtnutzung und einer vergleichsweise überschaubaren Investitionshöhe erfreuen sich Dachzelte (Eingang Ost) und Faltanhänger (L-Bank Forum, Halle 1) wachsender Beliebtheit bei Individualurlauberinnen und -urlaubern. Vor allem Paare, Singles und junge Leute schätzen die lässige Einfachheit dieser Urlaubsform: Mobilität und Freiheit stehen an oberster Stelle, der Aufbau erfolgt mit wenigen Handgriffen. 

Bei aller unbeschwerten Urlaubslust rückt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend in den touristischen Fokus, denn Reisende verbrauchen Energie und produzieren Müll. Auch hier können Freizeitmobile punkten – „Green Caravaning“ heißt das Zauberwort. Am Eingang Ost zeigen Ausstellerinnen und Aussteller, wie man umwelt- und Ressourcen schonend den Caravaning-Urlaub verantwortungsbewusst genießen kann. Hier finden Sie eine Übersicht über die Caravaning-Neuheiten und Weltpremieren, die im Rahmen der CMT 2023 präsentiert werden.

Eine Urlaubsmesse nicht nur für Reise-Fans, sondern auch fürs Fachpublikum

Rund 33.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus der Caravaning- und Touristikbranche treffen sich im Rahmen der CMT. Vom 14. bis 22. Januar dreht sich nicht nur in den Messehallen alles um Urlaubsdestinationen, Kreuzfahrten, Caravaning und Co. Auch in den Tagungs- und Seminarräumen finden verschiedene Vorträge, Workshops und Sessions zu Reise-Themen statt. In Strategie-Workshops geht es zum Beispiel ums Reiserecht in Zeiten der Pandemie und danach. Außerdem bietet die Tourismus Akadamie Baden-Württemberg verschiedene Weiterbildungsvorträge. Wer im Bereich Reisemedizin arbeitet, ist beim 11. Reisemedizinischen Tag auf der CMT richtig. Hier geht es unter anderem um Reiseimpfungen, die Fledermaus als Krankheitsüberträger und Malaria. 

Das gesamte Fachbesucherprogramm gibt es hier: CMT – Programmübersicht | Messe Stuttgart (messe-stuttgart.de)

Mit dem Online-Ausstellerverzeichnis bestens informiert

Ein Blick ins Online-Ausstellerverzeichnis lohnt sich vor dem CMT-Besuch. Hier sind nicht nur alle Ausstellerinnen und Aussteller aufgelistet, Interessierte erfahren zudem weitere Informationen zu den Unternehmen und Firmen. Wer auf das Profil einer Ausstellerin oder eines Ausstellers klickt, findet dort in der Regel auch Kontaktdaten, Ansprechparterinnen und -partner sowie News und Produktinformationen. So kann man sich vorab schon einmal ein Bild machen, was exakt auf der CMT präsentieren wird. Nach der Messe werden vereinzelt auch Infomaterial aus Pressekonferenzen oder Pressemitteilungen der Ausstellerinnen und Austeller auf ihrem Profil auffindbar sein. Ein Blick in das Verzeichnis lohnt sich also nicht nur vor der CMT, sondern auch danach. 

Hier geht’s zum Ausstellerverzeichnis: CMT – Ausstellerverzeichnis | Messe Stuttgart (messe-stuttgart.de)

Info: https://www.messe-stuttgart.de/cmt/