Voller Erfolg: Die CMT 2023 in Stuttgart konnte 265.000 Besucherinnen und Besucher begrüßen. (Foto: det / D.C.I.)

Voller Erfolg: Die CMT 2023 in Stuttgart konnte 265.000 Besucherinnen und Besucher begrüßen. (Foto: det / D.C.I.)

Toller Start in die Caravaning-Saison – CMT 2023 hat alle Erwartungen übertroffen

CMT Stuttgart, Messen

Die Freizeitmesse CMT 2023 in Stuttgart sorgte mit ihren Caravaning- und Tourismus-Angeboten in Kombination mit Innovationen für über 265.000 zufriedene Besucherinnen und Besucher.

Endlich wieder das gesamte Caravaning- und Tourismus-Portfolio unter einem Dach, endlich wieder Zeit für persönliche Gespräche und Beratung an den Ständen, endlich wieder CMT. Die Stuttgarter Urlaubsmesse ist ihrem Status als weltweitgrößte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit wieder gerecht geworden. „Unsere Erwartungen sind bei weitem übertroffen worden“, sagt Roland Bleinroth, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. „Wir konnten 265.000 Besucherinnen und Besucher auf unserem Gelände begrüßen. Auch unsere Ausstellerinnen und Aussteller waren sehr zufrieden: Es wurde nicht nur geschaut und verglichen, sondern auch gekauft und bestellt. Diese CMT ist eine der besten, die wir je erlebt haben.“

Neben den beliebten Tochtermessen Fahrrad- und Wander-Reisen, Golf- und Wellness-Reisen sowie Kreuzfahrt- und Schiffs-Reisen „war dieses Mal auch wieder viel Neues dabei”, bezieht sich Guido von Vacano, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart, auf die Innovationskraft der CMT. „Das Netzwerktreffen ,Future Tourism’, die Auszeichnung ,Nachhaltiges Reiseziel’ von TourCert, der neue Award des Corps Touristique zur Völkerverständigung sowie die Kick-off-Veranstaltung zur touristischen Kooperation zwischen Baden-Württemberg und der Region Grand Est zeigen, dass wir uns mit Zukunftsthemen befassen und auch umsetzen.” Zudem wurde die Fahrrad- und Wander-Reisen um einen Tag – bis Montag – verlängert. Das sei die richtige Entscheidung gewesen. „Auch an diesem Tag konnten wir uns über eine gut besuchte Halle 9 freuen”, berichtet von Vacano.

CMTbusiness mit rund 40 Veranstaltungen

Das umfassende Programm für Fachbesucherinnen und -besucher ist ein weiterer Erfolgsfaktor. Auf der Plattform CMTbusiness waren rund 40 Veranstaltungen im Angebot. Ob Tourismustag Baden-Württemberg, die RadRunde, die Fachtagung Green Caravaning oder der New Mobility Design Kongress bis hin zum Tag des Bustourismus – das Spezialprogramm der CMT lockte rund 30.000 Interessierte nach Stuttgart.

Tauchfans schätzen Kombination aus Interdive und Urlaubsangeboten

Zum ersten Mal fand die internationale Tauchmesse Interdive im Rahmen der CMT statt. Die Veranstalter waren begeistert über den großen Zuspruch. Marketing-Leiterin Monika Richter: „Taucherinnen und Taucher sind reiselustige Multisportlerinnen und -sportler, daher war die CMT genau der passende Rahmen. Sie nehmen das neue Segment gern an und nutzen auch das gesamte Angebot der Urlaubsmesse.“ Ein weiteres Highlight war die Thermik in den Räumen des Kongresszentrums ICS Internationales Congresscenter Stuttgart. Hier trafen sich Fans sowie Ausstellerinnen und Aussteller aus der Gleitschirm- und Drachenbranche. Schließlich wurde auch die Auszeichnung der Tourismushelden Baden-Württemberg im Rahmen der CMT vergeben. „2022 konnten wir unsere Tourismusheldinnen und -helden pandemiebedingt nicht würdig ehren. Jetzt hatten wir die Chance, sowohl die damaligen als auch die diesjährigen Heldinnen und Helden auf der Bühne zu begrüßen”, sagt Bleinroth. Es sei schön zu sehen, wie viele Menschen sich für den Tourismus in Baden-Württemberg einsetzen.

Große Weiterempfehlung für CMT

Die Messebesucherinnen und -besucher honorieren das umfangreiche Rahmenprogramm sowie das vielfältige Angebot auf dem ausgebuchten Gelände. Sie verleihen der CMT die Schulnote 2. Kein Wunder, dass 96 Prozent der befragten Besucherinnen und Besucher angeben, die Messe auch Freunden und Verwandten weiterzuempfehlen. Im Schnitt bleiben die Besucherinnen und Besucher fünf Stunden auf der CMT, um sich bei den Ausstellerinnen und Ausstellern zu informieren und die 1200 ausgestellten Fahrzeuge in Augenschein zu nehmen. Knapp ein Viertel der Besucherinnen und Besucher nimmt eine Anreise von mehr als 100 Kilometern nach Stuttgart auf sich. Allein 11 Prozent reisen aus Bayern an. Das Interesse der Besucherinnen und Besucher liegt ausgeglichen bei rund 60 Prozent für die touristischen Angebote sowie für die Produkte im Camping- und Caravaning-Bereich (Mehrfachnennungen möglich). Hoch frequentiert sind auch der Wohnmobilstellplatz sowie die zusätzlichen Parkflächen im „Motel CMT“: Die Messe registriert die Rekordzahl von 9667 Übernachtungsfahrzeugen.

Partnerinnen und Partner zeigen sich rundum zufrieden

Das CMT-Partnerland Mongolei bewertet den eigenen Messeauftritt als Erfolg. „Wir sind sehr glücklich, dass wir als Partnerland hier sein durften“, sagt Badamkhorol Samdandamba. Die Gründerin des Mongolischen Zentrums Freiburg und Kulturbotschafterin der Mongolei unterstreicht den Gewinn für Gäste und Gastgeber: „Auf der CMT konnten wir unser Land und unsere vielfältige Kultur vorstellen. Viele Menschen wollen nun die Mongolei bereisen, aber auch die Mongolen haben durch die CMT viel über Deutschland erfahren.“ Das große Interesse für die 8.000 Kilometer entfernte Reisedestination habe sich obendrein in konkreten Buchungsanfragen ausgedrückt, wie Esentsengel Sukhee, Inhaber des Reiseveranstalters Mongolia Adventure Outfitters, berichtete.

BUGA – mehr als nur eine Blumenschau

Carina Drexler, bei der Bundesgartenschau BUGA 2023 Mannheim für Marketing und Kommunikation zuständig, betont ebenfalls die hohe Besucherqualität: „Wir hatten viele interessierte und sehr aufgeschlossene Besucherinnen und Besucher am Stand, die konkrete Fragen stellten. Hier hatten wir Gelegenheit, uns auch mit Mannheimer Musikern auf der Atriumsbühne zu präsentieren. Die Resonanz stimmt uns insgesamt sehr positiv.“ Die BUGA ist in diesem Jahr Kulturpartnerin der CMT. Eine positive Bilanz zieht Constanze Bröhmer, Geschäftsführerin der Landesarbeitsgemeinschaft Urlaub auf dem Bauernhof in Baden-Württemberg e.V. Das Thema Landurlaub mit der Präsentation regionaler Produkte zu verbinden, habe bei den Besucherinnen und Besuchern großen Anklang gefunden. „Das Publikum war interessiert, begeisterungsfähig und reisehungrig. Gerne wurde ein abwechslungsreicher Messetag mit einem Glas Wein, einer Saftschorle von heimischen Streuobstwiesen oder einer Verkostung beendet.“

Caravaning-Branche: Nachfrage in allen Bereichen

Ein Riesenerfolg sei die CMT 2023 für den Caravaning-Bereich gewesen, resümiert Hermann Pfaff, Präsident des Caravaning Industrie Verbands CIVD. „Es waren nicht nur Gucker hier, sondern auch echte Interessenten.“ Für die Caravaning-Branche sei die CMT zudem ein wichtiger Indikator zum Start in die neue Saison. „Unser Auftritt wurde von den Besucherinnen und Besucher sehr gut angenommen, es war ein gelungener Auftakt ins neue Jahr!“ Matthias Euch, Präsidiumsmitglied beim Deutschen Caravaning Handels-Verband, schloss sich an: „Es war fantastisch, wie viele Besucherinnern und Besucher hier waren, wir hatten wahnsinnig viele Erstkontakte. In sämtlichen Bereichen des Caravaning, in allen Fahrzeugkategorien, bei Vermietungen und im Aftersales-Segment freuten sich die Anbieterinnen und Anbieter über großes Interesse – und konnten schöne Abschlüsse erzielen. Zudem begrüßen wir die Produktinnovationen und digitalen Lösungen, die immer besser werden und dem Handelsbetrieb das Leben leichter machen.“

Fahrradreisen und Wandern weiter im Aufwind

Am ersten CMT-Wochenende war die Fahrrad- und Wander-Reisen im Fokus des Interesses gestanden. Der Fahrrad- und Wandertourismus ist auf Erfolgskurs und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Davon konnten sich die Ausstellerinnen und Aussteller überzeugen. Sie lobten ein fachkundiges, interessiertes Publikum, das gezielt nach aktuellen Trends, unentdeckten Reiseregionen für Wander- und Fahrradreisen fragte oder sich nach dem richtigen Zubehör und passender Bekleidung erkundigte. Erik Neumeyer, stellvertrender Geschäftsführer Deutscher Wanderverband: „Auf der CMT zeichnen wir die Qualitätswege ‘Wanderbares Deutschland’ aus – ein Gütesiegel für besonders attraktive, gut gepflegte und spannende Wanderwege. Wir sind sehr oft auf der CMT gewesen und sind auch gern hier, da man unheimlich viele Leute gerade aus Süddeutschland und viele Ausstellerinnen und Aussteller trifft, mit denen man sich austauschen kann. Nach zwei Jahren Pause ist die Nachfrage in diesem Jahr enorm, und wir haben das Gefühl, dass die Leute einen starken Nachholbedarf haben. Alle freuen sich, dass die CMT nun wieder in Präsenz stattfindet, und es herrscht eine sehr positive Stimmung. Ich gehe fest davon aus, dass wir im nächsten Jahr wieder dabei sind.”

Die CMT 2024 findet vom 13. bis 21. Januar in Stuttgart statt.

Infos: www.messe-stuttgart.de/cmt/